Good Originals
"Unser Traum war es immer, etwas wirklich Gutes zu machen, was auch Ruhe ausstrahlt."
Diesen Gedanken hatten Gitta und Peter Plotnicki, Co-Owner von Merz b. Schwanen, als sie im Jahr 2011 der Marke wieder neues Leben einhauchten. Dank hochwertiger, nachhaltiger Materialien trifft das ganz sicher auch auf jedes Teil zu – gefertigt auf originalen Loopwheelern und im zeitlosen Design.
Diese ehrliche Fertigung, Liebe zum Detail und einzigartige Herstellung reichen zurück bis ins Jahr 1911: Da öffnete Merz b. Schwanen ursprüngliche seine Türen zur Produktion auf der schwäbischen Alb in Deutschland. Während sich vieles in den letzten 110 Jahren weiterentwickelt hat, sind die originalen Loopwheeler noch heute die Gleichen – und die Eckpfeiler der deutschen Produktion.
Die älteste Maschine stammt aus dem Jahr 1889. Das macht die Besonderheit dieser Maschinen deutlich, was sich in jeder langsam gewirkten Schlaufe – genannt Loop – widerspiegelt. Dieser ruhige Fertigungsprozess garantiert ein beispiellos gutes Tragegefühl sowie eine einmalige Haptik, die moderne Maschinen so nicht schaffen. Zudem machen kleine Unregelmäßigkeiten im Material jedes Teil zu einem echten Einzelstück.
Ein weiteres Original? Arbeiterhemden mit Knopfleiste waren einer der ersten Styles, die ab 1911 gefertigt wurden. Sie sind auch heute, neben anderen lässigen Teilen, noch aktuell. Ob zeitloses T-Shirt, authentisches Henley oder klassisches Sweatshirt: Jedes teil ist langlebig und dafür gemacht, dass du gut aussiehst und dich gut fühlst!
Vom Flohmarktfund zu zeitlosen Basics
Ein schicksalhafter Fund auf einem berliner Flohmarkt bewegte die Lebens- und Geschäftspartner Gitta und Peter Plotnicki dazu, die Marke Merz b. Schwanen wieder aufleben zu lassen, nachdem sie ursprünglich im Jahr 1911 gegründet wurde.
Die Loopwheelers sind noch heute die Gleichen, doch es steckt noch viel mehr dahinter.